Unser Leitgedanke lautet:
Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen
Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen.
Die Urväter sind wohl Anton Janscha (1734-1773) und Johann Ludwig Christ (1739-1813).
In der neueren Zeit hat im Jahre 1931 der Bienenwissenschaftler Dr. Clayton L. Farrar - er war Professor an der Universität von Wisconsin - nachgewiesen, dass mit Flachzargen im Rähmchenmaß - 448 mm breit und 159 mm hoch - genauso starke Völker aufgebaut und der gleiche Honigertrag erzielt werden kann wie mit Ganzzargen.
Das 2/3 Zander oder Langstroth-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imker diese Beute besonders zu schätzen wissen.
Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanter Weise auch die Berufsimker von seinen Vorteilen Gebrauch machen.
Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.
Gerne können Sie sich auch über die Kontakt-Seite mit uns in Verbindung setzen und so ein persönliches Gespräch, mit individueller Beratung, vereinbaren. Oder interessieren Sie sich für einen Kurs.?